Schützen Sie Ihre Daten im Internet mit unseren 9 Sicherheitsregeln. Erfahren Sie, wie Sie ein starkes Passwort erstellen, die 2FA-Verifizierung aktivieren und Online-Banking sicher nutzen. Finden Sie heraus, warum Software-Updates wichtig sind und warum Sie auf die von Ihnen besuchten Websites achten sollten. Mit unserem Leitfaden sind Sie kein leichtes Ziel für Hacker mehr.
Wir haben neun grundlegende Regeln für die Internetsicherheit für Sie zusammengestellt. Sie lernen beispielsweise, wie man starke und einzigartige Passwörter erstellt, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert und wie man Online-Banking sicher nutzt. Darüber hinaus haben wir einige Tipps für Sie vorbereitet, wie die Nutzung eines VPNs oder die Auswahl eines guten Antivirenprogramms.
In der heutigen digitalen Ära verbringen wir immer mehr Zeit online. Wir kommunizieren, arbeiten, kaufen ein und „gehen“ auch für Unterhaltung ins Internet. Dabei geben wir häufig unwissentlich viele Daten im Online-Raum preis, einschließlich sensibler Informationen. Ein kleiner Fehler kann ausreichen, um Opfer von Hackern zu werden. Wir haben neun Regeln für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Ihre persönlichen Daten im Internet schützen können.
Die erste Verteidigungslinie sind starke und einzigartige Passwörter, mit denen Sie alle Ihre Konten schützen sollten, auch solche, die Ihnen nicht so wichtig erscheinen. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie ein wirklich starkes Passwort erstellen, halten Sie sich an die folgenden Regeln:
Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig, idealerweise alle drei Monate, und verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Websites. Ein Passwort-Generator oder Passwort-Manager kann Ihnen beim Erstellen oder Verwalten der Passwörter helfen. Das bekannteste Tool ist zweifellos das von Google, das Ihnen beim Erstellen des Passworts automatisch angeboten wird. Sie können auch andere Online-Dienste nutzen, die immer verifiziert und vertrauenswürdig sein sollten.
Wo immer es möglich ist, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dabei handelt es sich um eine Methode, die eine zusätzliche Verifizierung Ihrer Identität erfordert und somit eine weitere Sicherheitsebene für Ihr Konto bietet.
Dies kann beispielsweise ein SMS-Code oder biometrische Daten sein, was es Hackern erschwert, auf Ihr Konto zuzugreifen. Zusätzlich zum Passwort müssen Sie einen einmaligen Code eingeben, der von einer mobilen App generiert wird, oder biometrische Daten wie Fingerabdruck oder FaceID verwenden. Bei Apps können Sie beispielsweise nutzen:
Selbst wenn Hacker Ihr Passwort kennen, können sie ohne Zugriff auf Ihr Mobiltelefon oder eine andere Verifizierungsform nicht auf Ihr Konto zugreifen. Aktivieren Sie 2FA überall, wo es möglich ist, einschließlich Dienste von Google, Facebook oder Apple.
Eine eigene Kategorie ist das Online-Banking, das absolut undurchdringlich sein sollte. Leider sind mit Finanzen und Zahlungskarten verbundene Daten ein Köder für Cyberkriminelle. Melden Sie sich daher nur von vertrauenswürdigen Geräten beim Online-Banking an – vermeiden Sie öffentliche Computer und Netzwerke.
Vergewissern Sie sich auch immer, dass die Website-Adresse mit „https://“ beginnt und den genauen und korrekten Namen Ihrer Bank enthält. Banken sollten niemals per E-Mail nach Anmeldeinformationen oder anderen sensiblen Informationen fragen. Wenn Sie eine solche Nachricht erhalten, handelt es sich wahrscheinlich um Phishing. Klicken Sie nicht auf Links und kontaktieren Sie stattdessen die Bank. Aktivieren Sie zur zusätzlichen Sicherheit die erwähnte 2FA-Authentifizierung.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Betriebssystem, Ihre Apps und Browser immer auf die neuesten Versionen aktualisiert sind. So können Sie sicherstellen, dass alle bekannten Sicherheitslücken behoben sind, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Die beste Lösung ist, automatischen Updates für alle verwendeten Geräte und Dienste zu aktivieren.
Achten Sie beim Surfen im Internet darauf, dass Websites HTTPS verwenden, was ein viel sichereres Protokoll als das ältere HTTP ist. Vermeiden Sie das Herunterladen unbekannter Software und seien Sie vorsichtig vor Phishing-Angriffen, die versuchen, Ihre persönlichen Daten zu stehlen. Grundsätzlich sollten Sie Ihre persönlichen Daten nicht auf Websites oder Plattformen eingeben, die Sie nicht überprüft haben.
Öffentlich zugängliche Wi-Fi-Netzwerke in Cafés oder an Flughäfen sind zwar praktisch, aber auch sehr riskant. Angreifer könnten Ihre Bewegungen im Internet verfolgen und Ihre sensiblen Daten, einschließlich Passwörter oder Kreditkarteninformationen, stehlen.
Eine mögliche Lösung ist ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), das alle übertragenen Daten verschlüsselt. Ein wirklich zuverlässiges VPN kann Ihre IP-Adresse und Ihren Standort verschleiern. Es ist auch für den Heimgebrauch geeignet, insbesondere wenn Sie riskante Websites besuchen.
Internetsicherheit ist nicht nur Verteidigung, sondern auch Prävention. Ein wichtiger Schritt ist zweifellos das regelmäßige Sichern von Daten. Dies schützt Sie nicht nur vor Datenverlust bei einem Angriff, sondern auch bei einem Geräteausfall. Sie können einige der verfügbaren Dienste nutzen, wie:
Eine interessante Funktion ist die automatische Synchronisierung wichtiger Dateien. Wirklich sensible Dokumente und Informationen sollten besser nicht online gesichert, sondern auf einer externen Festplatte sicher aufbewahrt werden.
Das Teilen von Urlaubs- oder Familienfeierfotos ist verlockend, aber selbst mit so einer Kleinigkeit können Sie sich einem Risiko aussetzen. Beiträge können Einbrechern verraten, dass Sie nicht zu Hause sind und auch ungewollt mitteilen, was Sie zu Hause „vorbereitet“ haben.
Ein großes Problem der Gegenwart ist Identitätsdiebstahl, den Sie den Dieben erleichtern können, indem Sie beispielsweise Informationen über Ihr Geburtsdatum oder Ihre genaue Wohnadresse teilen. Seien Sie auch vorsichtig beim Hochladen von Kopien Ihrer Ausweispapiere in die Cloud.
Trotz aller Maßnahmen kann es passieren, dass sich eine schädliche Datei oder ein Programm auf Ihrem Gerät einschleicht. Für solche Fälle ist es gut, eine qualitativ hochwertige Antivirensoftware auf dem Gerät installiert zu haben. Auch wenn nicht jeder IT-Experte sie empfiehlt, ist sie dennoch die letzte Schicht, die das Schlimmste verhindern kann.
Wenn Sie alle Regeln der Internetsicherheit befolgen, werden Sie wahrscheinlich keine Antivirensoftware benötigen. Wenn Sie jedoch zu 100 % sicher sein wollen, dass Sie nicht von Malware oder einem anderen Virus angegriffen werden, lohnt es sich, in ein Antivirenprogramm zu investieren. In der Basisversion kostet es wenige hundert Kronen pro Jahr.
In der heutigen digitalen Zeit ist Internetsicherheit von entscheidender Bedeutung. Unsere persönlichen Daten sind ein wertvolles Gut, das geschützt werden muss. Die neun Regeln, die wir vorgestellt haben, helfen Ihnen, eine ungewollte Offenlegung sensibler Daten zu vermeiden, wodurch Sie für Cyberkriminelle kein leichtes Ziel mehr sind. Leider werden ihre Methoden immer raffinierter, daher ist es wichtig, sich in diesem Bereich aktiv weiterzubilden.
Alice ist eine Bildungsplattform, die es Kindern und Studenten ermöglicht, in die Welt des Programmierens durch die Erstellung von 3D-Animationen, interaktiven Geschichten und einfachen Spielen einzutauchen. Sie ist sowohl für Schüler als auch für Nutzer an Hochschulen geeignet. Was bietet sie alles und wie funktioniert sie?
Die US-Regierung hat eine Untersuchung gegen das chinesische Unternehmen TP-Link eingeleitet, das 65 % des Routermarktes kontrolliert. Der Grund sind Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, nachdem festgestellt wurde, dass ihre Geräte in Ransomware-Angriffen eingesetzt wurden.
OpenAI hat seine Weihnachtsaktion „12 Tage OpenAI“ mit der Ankündigung des revolutionären Modells o3 und seiner kleineren Version o3-mini abgeschlossen. Das neue Modell verspricht signifikante Verbesserungen im Bereich des Denkens und der Lösung komplexer Aufgaben. Vorerst wird es nur für Sicherheitsforscher verfügbar sein.
SpaceX hat in Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Betreiber One NZ das erste landesweite Satellitennetzwerk für das Versenden von SMS-Nachrichten gestartet. Dieser bahnbrechende Dienst ermöglicht Kommunikation auch an Orten ohne klassisches Mobilfunksignal. Derzeit werden nur vier Telefonmodelle unterstützt und die Zustellzeit der Nachrichten kann bis zu 10 Minuten betragen.
Tynker ist eine moderne Plattform, die Kinder auf unterhaltsame Weise das Programmieren lehrt. Mit Hilfe von visuellen Blöcken können sie ihre eigenen Spiele, Animationen oder Roboter steuern. Die Plattform fördert Kreativität, logisches Denken und ermöglicht es Kindern, Technologie spielerisch zu entdecken. Erfahren Sie, wie es funktioniert und worin es besser oder schlechter ist als andere Plattformen.
Digitaler Blackout. ChatGPT, Sora, Instagram und Facebook funktionierten nicht. Millionen von Nutzern waren ohne Zugang zu ihren Lieblingsdiensten. Die Ausfälle offenbarten die Zerbrechlichkeit der Online-Welt und die Abhängigkeit von Technologien. OpenAI kämpfte mit Serverproblemen, während Meta mit einem globalen Ausfall konfrontiert war. Was passiert hinter den Mauern der Technologiegiganten?