Geschwindigkeit.ch News Ist AI schlauer als Menschen? OpenAI o1 übertrifft in Wissenschaft, Programmierung und Mathematik

Ist AI schlauer als Menschen? OpenAI o1 übertrifft in Wissenschaft, Programmierung und Mathematik

Das Unternehmen OpenAI hat eine neue Reihe von KI-Modellen namens o1 vorgestellt, die eine Revolution im Bereich des komplexen Denkens und Problemlösens versprechen. Die o1-Modelle zeichnen sich in Bereichen wie Wissenschaft, Programmierung und Mathematik aus und erzielen vergleichbare Ergebnisse wie Doktoranden. OpenAI hat sich auch auf Sicherheit konzentriert und einen neuen Trainingsansatz entwickelt, der den Missbrauch der KI verhindert.

Ist AI schlauer als Menschen? OpenAI o1 übertrifft in Wissenschaft, Programmierung und Mathematik

Künstliche Intelligenz nähert sich immer mehr dem menschlichen Denken an. Ein Beweis dafür ist der neueste Schritt des Unternehmens OpenAI – eine Reihe von KI-Modellen namens o1. Diese Modelle versprechen eine Revolution im Bereich des komplexen Denkens und Problemlösens, insbesondere in Bereichen wie Wissenschaft, Programmierung und Mathematik.

Revolution im maschinellen Denken

Im Gegensatz zu früheren Modellen wurde o1 so konzipiert, dass es sich mehr Zeit für die Analyse und das Nachdenken nimmt, bevor es antwortet. Dadurch kann es komplexere Aufgaben lösen und die Grenzen überwinden, auf die ältere AI-Systeme gestoßen sind.

Tests haben gezeigt, dass o1 vergleichbare Ergebnisse wie Doktoranden bei anspruchsvollen Aufgaben in Physik, Chemie und Biologie erzielt.

Auch in Mathematik und Programmierung steht es nicht nach – bei der Qualifikationsprüfung für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) löste das Modell o1 83 % der Probleme korrekt, während GPT-4o nur 13 % schaffte. Im Bereich Programmierung belegte es bei den Codeforces-Wettbewerben den 89. Perzentil.

Sicherheit steht an erster Stelle

Das Unternehmen OpenAI ist sich der Risiken bewusst, die mit immer weiter entwickelter künstlicher Intelligenz verbunden sind. Daher hat es einen neuen Ansatz für das Sicherheitstraining entwickelt, der die Denkfähigkeiten des o1-Modells nutzt, um Sicherheitsrichtlinien einzuhalten.

Die o1-Modelle sind bereits in ChatGPT Plus und Team verfügbar, und bald werden auch die Benutzer von ChatGPT Enterprise und Edu Zugriff haben. Entwickler mit API-Zugriff (Stufe 5) können bereits heute mit den Modellen o1-preview und o1-mini experimentieren.

Das Unternehmen plant, die o1-Modelle weiter zu verbessern und deren Funktionalitäten um das Durchsuchen des Webs, das Hochladen von Dateien und Bildern und weitere nützliche Funktionen zu erweitern.

Vergessene Passwörter, recycelte Kombinationen und die Angst vor Datenlecks. Traditionelle Anmeldung hat ihre Schwachstellen. Eine neue Methode der Identitätsüberprüfung namens Passkeys möchte dies ändern. Ohne etwas merken zu müssen und mit Fokus auf Sicherheit. Wie sie funktionieren, wer sie bereits heute nutzt und warum sie der neue Standard werden.

Kennen Sie Edge Computing? Es handelt sich um eine Methode zur Datenverarbeitung, die Rechenleistung näher an die Datenquelle verlagert. Dadurch werden Verzögerungen erheblich reduziert und schnellere Entscheidungen in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie wird für IoT, autonome Fahrzeuge oder Smart Cities entscheidend und verändert nach und nach das Internet, wie wir es kennen. Was bedeutet Edge Computing alles und wie wird es unsere Zukunft beeinflussen?

Die digitale Identität wird zu einem unverzichtbaren Element der modernen Gesellschaft. Was sagt sie alles über uns aus? Wie funktioniert sie heute und wie könnte sie in der Zukunft aussehen? Von der Blockchain bis zum virtuellen Ausweisdokument - schauen wir auf die Technologien, die die Art und Weise verändern, wie wir uns in der Welt verifizieren und unsere Privatsphäre schützen.

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Liebe und Freunde finden. Von Tinder bis Instagram verbindet es Menschen über Bildschirme, bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich, einschließlich oberflächlicher Beziehungen oder gefälschter Profile. Gemeinsam erkunden wir, wie die Online-Welt unsere Beziehungen verändert, was sie uns gibt und nimmt, und werfen einen Blick darauf, was die Zukunft mit virtueller Realität bringt.

Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.

Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?