Geschwindigkeit.ch News Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

Google hat sich mit Kairos Power zusammengeschlossen und plant, seine Rechenzentren mit kleinen modularen Reaktoren zu betreiben. Ziel ist es, bis 2030 500 MW emissionsfreie Energie bereitzustellen. Der ehrgeizige Plan steht jedoch vor technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Google plant, künstliche Intelligenz mit Reaktoren zu betreiben

In einer Zeit, in der die Energieanforderungen von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz sprunghaft steigen, suchen technologische Giganten nach alternativen Energiequellen. Google hat einen mutigen Schritt unternommen und eine Vereinbarung mit dem Startup Kairos Power über den Bau von sieben kleinen modularen Reaktoren geschlossen, die seine Rechenzentren betreiben sollen. Der Schritt verspricht, etwa 500 Megawatt emissionsfreie Elektrizität ins Netz einzuspeisen.

Kernenergie: Neue Hoffnung für Rechenzentren?

Die Zusammenarbeit von Google mit Kairos Power ist nicht einzigartig. Auch andere Technologieunternehmen wie Microsoft und Amazon wenden sich der Kernenergie zu. Microsoft hat sich mit Constellation Energy auf die Wiederinbetriebnahme des Reaktors in Three Mile Island geeinigt.

Amazon hingegen plant den Bau eines Hyperscale-Rechenzentrums, das direkt mit einem Kernkraftwerk in Pennsylvania verbunden ist. Kernenergie wird somit zunehmend als zuverlässige und emissionsfreie Quelle für energieintensive Rechenzentren wahrgenommen.

Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zur nuklearen Zukunft

Kairos Power gehört zu einer neuen Generation von Startups, die sich auf kleine modulare Reaktoren (SMR) konzentrieren. Die Reaktoren versprechen niedrigere Kosten und eine schnellere Errichtung im Vergleich zu traditionellen Kernkraftwerken.

Kairos geht sogar noch einen Schritt weiter und verwendet zur Kühlung des Reaktors statt Wasser geschmolzene Lithiumfluorid- und Berylliumsalze. Der innovative Ansatz hat zwar die Genehmigung von Regulierungsbehörden erhalten, stellt jedoch auch eine technologische Herausforderung dar.

Google möchte den Bau bis 2030 abschließen

Die wirtschaftliche Seite von SMR wurde bisher noch nicht in der Praxis erprobt, und die Verwendung von geschmolzenen Salzen stellt eine Abkehr von jahrzehntelanger Erfahrung mit wassergekühlten Reaktoren dar. Ein nicht zu vernachlässigendes Hindernis ist auch die öffentliche Meinung.

Obwohl die Unterstützung für Kernenergie wächst, gibt es immer noch einen erheblichen Teil der Bevölkerung, der sich gegen ihre Nutzung stellt. Google erwartet, dass die neuen Kraftwerke bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb sein werden. Kairos Power hatte ursprünglich geplant, den kommerziellen Betrieb erst Anfang der 30er Jahre zu starten, sodass das Jahr 2030 als ambitioniert erscheint.

Zudem befindet sich Kairos in einem Wettlauf mit Fusions-Startups, die ebenfalls planen, kommerzielle Kraftwerke bis 2035 in Betrieb zu nehmen. Ob es Google und Kairos Power gelingt, diese Hindernisse zu überwinden und ihre Vision von kernkraftbetriebenen Rechenzentren zu verwirklichen, wird die Zeit zeigen.

Warum sind Daten wertvoller als Gold? Jeder Klick und Like ist eine Spur, die Unternehmen wie Google oder Meta abbauen und daraus Gewinn ziehen. Erfahren Sie, wie die Internetwirtschaft Ihre Daten für Werbung, Personalisierung und auch Manipulation nutzt.

Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?

Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.

Bluetooth 5.3 brachte Verbesserungen für IoT-Geräte wie Smartwatches oder Sensoren. Es bietet niedrigere Latenz, höhere Energieeffizienz und bessere Verbindungsstabilität. Es ist jedoch nicht allein, neben ihm steht sein enger Verwandter Bluetooth 5.4 und das bevorstehende Bluetooth 6.0. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie es sich von den vorherigen Versionen unterscheidet und was uns in der Zukunft erwartet.

Große Datenmengen können eine Herausforderung sein, aber NAS-Systeme bieten Lösungen für Haushalte und kleine Unternehmen. Zentraler Speicher, automatische Backups, Datenaustausch und Multimedia-Funktionen – alles in einem Gerät. Wie wählen Sie das richtige NAS aus, richten es ein und nutzen sein Potenzial? Unser Artikel führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Daten sicher zu halten.

Überlegen Sie zwischen Wi-Fi und einem Netzkabel? Unser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, wann Ethernet die bessere Wahl ist. Sie erfahren, wie Sie das richtige Kabel auswählen und es anschließen und warten. Egal, ob Sie Spiele spielen, 4K-Videos streamen oder mit großen Dateien arbeiten, unser Artikel hilft Ihnen, die beste Lösung zu finden.