Geschwindigkeit.ch News Google öffnet die Türen zu sicherer künstlicher Intelligenz. Neu vorgestellt: Gemma 2

Google öffnet die Türen zu sicherer künstlicher Intelligenz. Neu vorgestellt: Gemma 2

Google stellt drei neue KI-Modelle namens Gemma 2 vor, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Zugänglichkeit legen. Das Modell Gemma 2 2B ist für herkömmliche Computer optimiert, ShieldGemma schützt vor toxischen Inhalten und Gemma Scope ermöglicht eine detaillierte Analyse der Funktionsweise von Modellen. Google strebt so die Demokratisierung der KI und den Aufbau von Vertrauen an.

Google öffnet die Türen zu sicherer künstlicher Intelligenz. Neu vorgestellt: Gemma 2

Google startet den Kampf für ethischere und transparentere künstliche Intelligenz. Im Zusammenhang damit wurde eine Reihe neuer generativer KI-Modelle namens Gemma 2 veröffentlicht, die höhere Sicherheit, geringere Hardwareanforderungen und reibungslosere Funktion versprechen.

Sicherheit an erster Stelle

Im Gegensatz zu den Modellen der Gemini-Reihe, die Google für eigene Produkte verwendet, ist die Gemma-Reihe für eine freiere Nutzung durch Entwickler und Forscher vorgesehen. Ähnlich wie Meta mit seinem Projekt Llama strebt auch Google den Aufbau von Vertrauen und Zusammenarbeit im Bereich der KI an.

Das erste neue Modell ist Gemma 2 2B, das für die Generierung und Analyse von Texten gedacht ist. Sein größter Vorteil besteht darin, dass es auch auf weniger leistungsfähigen Geräten ausgeführt werden kann. Dies öffnet die Tür zu seiner Nutzung durch eine breite Nutzerschaft. Das Modell ist über Plattformen wie Vertex AI, Kaggle und Google AI Studio verfügbar.

ShieldGemma: Der Wächter gegen toxische Inhalte

Der neue ShieldGemma stellt eine Reihe von Sicherheitsklassifikatoren vor, deren Aufgabe es ist, schädliche Inhalte zu identifizieren und zu blockieren. Dazu gehören beispielsweise Hassreden, Belästigungen und sexuell explizite Materialien. In Kurzfassung fungiert ShieldGemma als Filter, der sowohl die Eingangsdaten für das Modell als auch dessen Ausgaben überwacht.

Der letzte Neuzugang ist Gemma Scope, ein Werkzeug, das eine detaillierte Analyse der Funktionsweise des Gemma 2-Modells ermöglicht. Google beschreibt ihn als eine Reihe spezialisierter neuronaler Netze, die komplexe Informationen, die vom Modell verarbeitet werden, in eine verständlichere Form zerlegen.

Forscher können so besser verstehen, wie Gemma 2 Muster erkennt, Daten verarbeitet und Ergebnisse generiert. Die Veröffentlichung der Gemma 2-Modelle erfolgt kurz nachdem das US-Handelsministerium in seinem Bericht offene KI-Modelle unterstützt hat.

Diese machen generative KI kleineren Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und unabhängigen Entwicklern zugänglich. Darüber hinaus hob das Ministerium die Notwendigkeit von Werkzeugen zur Überwachung und Regulierung dieser Modelle hervor, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Mit der steigenden Anzahl an Smart-Geräten in Haushalten nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Smarte Glühbirnen, Türklingeln und Kühlschränke wissen mehr über uns als der beste Freund. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Komfort eines smarten Zuhauses genießen können und dabei Ihre Privatsphäre bewahren.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?

Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.

Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.

Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.

RoboMind ist ein pädagogisches Werkzeug, das dazu dient, die Grundlagen der Programmierung mithilfe eines virtuellen Roboters zu erlernen. Es verwendet die einfache Programmiersprache Robo, die eine geeignete Wahl für Anfänger darstellt. Die Schüler lernen mit ihrer Hilfe algorithmisches Denken durch praktische Aufgaben wie das Navigieren durch ein Labyrinth oder das Manipulieren von Objekten.