Nichts ist so frustrierend wie eine Verbindung, die manchmal funktioniert und manchmal schleicht wie eine Schnecke. Wenn Sie wirklich schnelles und stabiles Internet benötigen, auf das man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit hundertprozentig verlassen kann, dann denken Sie an Internet ohne Aggregation.
Der Begriff Aggregation bezeichnet die gemeinsame Nutzung der Kapazität einer Internetleitung durch eine größere Anzahl von Benutzern. Diese Methode der Kapazitätsverteilung ist durchaus üblich und für weniger anspruchsvolle Nutzer zweifellos ausreichend. Durch eine höhere Aggregation kann der Preis für den einzelnen Nutzer erheblich gesenkt werden. Und der Preis ist oft entscheidend bei der Auswahl. Eine richtig eingestellte Aggregation in einem akzeptablen Verhältnis beeinträchtigt die Datenübertragung kaum und die gemeinsame Nutzung der Leitung erweist sich in der Regel nicht als problematisch. Kommt es jedoch infolge einer zu großen Aggregation zu einer Überlastung der Leitung, äußert sich dies in langsamer Seitenladegeschwindigkeit und geringer oder schwankender Download-Geschwindigkeit.
In einem Vertrag über die Bedingungen des bereitgestellten Internetanschlusses muss das Aggregationsniveau in jedem Fall angegeben sein, jedoch muss man wissen, wonach man sucht. Andernfalls ist es in einer unauffälligen Formulierung irgendwo im ergänzenden Text versteckt und man könnte es leicht übersehen. Für private Nutzer wird in der Regel eine Aggregation von 1:50 und 1:40 verwendet, für Wi-Fi und bessere xDSL-Anschlüsse eine Aggregation von 1:20. Für Unternehmen gibt es auch Angebote mit noch geringerer Aggregation (z. B. nur 1:10 oder 1:8). Der unbegrenzte Datentransfer wird in diesem Fall logischerweise durch einen deutlich höheren Preis für die perfekte Verbindung kompensiert.
Hierbei handelt es sich um eine völlig ideale Verbindung, bei der der Kunde die Leitung mit keinem anderen Nutzer teilt. Diese Art der Verbindung liegt tatsächlich in einer anderen Preiskategorie als die, an die Sie als gewöhnlicher Nutzer gewöhnt sind, garantiert jedoch maximalen Komfort. Das Übertragen großer Dateien, Online-Konferenzen und Fernsehen sind völlig problemlos. Es entfällt das Spekulieren darüber, ob es am Abend, wenn das Netzwerk stark ausgelastet ist, möglich sein wird, Dateien herunterzuladen oder zu versenden, ruhig Musik zu hören oder einen Film zu genießen. Die Aggregation 1:1 ist vor allem für Unternehmensanwender und IT-Firmen attraktiv, für die die Geschwindigkeit der Verbindung entscheidend ist.
Die gemeinsame Nutzung der Leitung und eine hohe Aggregation müssen nicht die einzigen Gründe für langsames Internet sein. Nachdem Sie das Aggregationsniveau überprüft haben, sollten Sie auch den Zustand Ihres Computers, die gesamte Hardware überprüfen und herausfinden, ob einige Programme nicht unnötigerweise die Geschwindigkeit der Verbindung verringern. Wichtig ist auch, die Verbindungstechnologie (ADSL, WiFi) und weitere spezifische Einstellungen des Anbieters zu überprüfen.
Bei den meisten Anbietern finden Sie die Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem tückischen Wort „bis zu“. Das bedeutet, dass die Geschwindigkeit, die im Tarif angegeben ist, das Maximum ist, das Sie erwarten können, wenn Sie die Leitung lediglich alleine nutzen. Wenn Sie die Kapazität nicht teilen möchten, achten Sie tatsächlich auf eine Verbindung mit möglichst niedriger Aggregation oder besser noch auf eine Verbindung gänzlich ohne Aggregation.
Programmieren ist nicht nur das Schreiben von Code, sondern ein Weg zur Entwicklung von logischem Denken und Kreativität. Entdecken Sie, wie Sie Kindern die Welt des Programmierens auf spielerische Weise näherbringen können, von einfachen Blocksprachen bis hin zu echtem Codieren.
Falsche Follower sind wie digitales Doping – ein schneller Weg zur Popularität mit verheerenden Folgen. Entdecken Sie mit uns die dunkle Seite des Influencer Marketings, wo man für ein paar Hundert Kronen Tausende von Followern kaufen kann. Welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf Marken, die Gesellschaft und vor allem auf die junge Generation?
OpenAI investiert eine Million Dollar in die Forschung an der Duke University, die darauf abzielt, Algorithmen zu entwickeln, die menschliche moralische Urteile vorhersagen können. Das Forschungsteam hat bereits ein KI-System für Transplantationsentscheidungen entwickelt. Aktuelle KI-Systeme basieren jedoch nur auf statistischen Grundlagen und fehlen ein echtes Verständnis von Ethik. Außerdem vertreten verschiedene KI-Systeme unterschiedliche philosophische Ansichten zur Moral.
Möchten Sie wissen, was uns im Jahr 2050 erwartet? Vergessen Sie fliegende Autos, die wahre Revolution wird online stattfinden. Künstliche Intelligenz wird uns kleiden, intelligente Häuser kümmern sich um den Einkauf und in der virtuellen Realität werden wir mit einem Freund vom anderen Ende der Welt Kaffee trinken.
Der AI-Chatbot Grok von xAI, bisher nur zahlenden Nutzern von X zugänglich, wird der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die kostenlose Version hat eine begrenzte Anzahl von Anfragen, bietet jedoch dennoch Zugriff auf leistungsstarke Funktionen wie die Bildgenerierung und -verständnis. Bedeutet dies eine neue Ära in der Zugänglichkeit von künstlicher Intelligenz?
Der Mangel an Rechenleistung bremst die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. OpenAI steht vor Problemen bei der Entwicklung neuer Produkte, wie einer verbesserten ChatGPT mit visueller Erkennung und neuen Versionen von DALL-E und Sora. Die zunehmende Komplexität von AI-Modellen erfordert enorme Rechenkapazitäten, was Innovationen und die Markteinführung neuer Funktionen verlangsamt.