Elon Musk und xAI haben Grok 3 vorgestellt, ein neues leistungsstarkes KI-Modell, das Konkurrenten wie GPT-4o übertrifft. Grok 3 bietet verbesserte Fähigkeiten wie DeepSearch und einen Sprachmodus in der Betaversion. Das Modell nutzt zudem eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger und ist für Nutzer des Netzwerks X verfügbar.
Das von Elon Musk geleitete Unternehmen xAI hat offiziell sein neuestes KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Diese Neuerung, die eine Antwort auf Modelle wie GPT-4o von OpenAI und DeepSeek ist, bringt Verbesserungen und neue Funktionen, einschließlich der Sprachinteraktion mit dem Chatbot.
Grok 3 wurde über mehrere Monate hinweg entwickelt, und seine Einführung war ursprünglich für das Jahr 2024 geplant. Das Modell wurde in einem riesigen Rechenzentrum in Memphis mit 200.000 GPUs trainiert, was ihm eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Version Grok 2 verschaffte.
Laut Musk soll Grok 3 eine „maximal wahrheitssuchende KI“ sein, auch wenn sich seine Antworten von politischer Korrektheit abweichen können. Grok 3 ist in mehreren Varianten verfügbar. Das kleinere Modell Grok 3 mini bietet schnellere Antworten, jedoch mit geringfügig geringerer Genauigkeit.
Die spezielle Variante Grok 3 Reasoning ist in der Lage, tiefere Analysen und bessere Verifizierungen von Antworten durchzuführen. Diese Technologie basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie das OpenAI o3-mini oder das chinesische Modell DeepSeek R1.
xAI behauptet, dass Grok 3 GPT-4o in wichtigen Benchmark-Tests übertrifft, wie z.B. AIME und GPQA, die die Fähigkeit der Modelle bewerten, mathematische und wissenschaftliche Aufgaben auf PhD-Niveau zu lösen. Darüber hinaus hat sich Grok 3 erfolgreich in die Testplattform Chatbot Arena eingebracht, wo es sich unter den leistungsstärksten Modellen platzierte.
Zudem bietet es weitere Funktionen. Nutzer können beispielsweise den Modus „Think“ für komplexere Anfragen aktivieren oder den „Big Brain“-Modus nutzen, der zusätzliche Rechenkapazität für tiefere Analysen bereitstellt. Auch die Funktion DeepSearch ist verfügbar, die Internetanalysen und das soziale Netzwerk X kombiniert, um Zusammenfassungen relevanter Informationen zu generieren.
Teil von Grok 3 ist auch eine neue Sprachintegration, die die Kommunikation mit der KI mittels Sprachbefehlen ermöglicht und Antworten anhören lässt. Die Funktion ist derzeit nur in der Betaversion für Premium+-Nutzer im Netzwerk X verfügbar und kann in der iOS-App Grok aktiviert werden. Eine Android-Version wird später verfügbar sein.
In den kommenden Wochen plant xAI, dem Grok-App „Voice Mode“ hinzuzufügen, der dem Modell eine Sprachkommunikation ermöglichen wird. In den nächsten Monaten wird Grok 3 dann für die geschäftliche Nutzung über die xAI-API zugänglich gemacht. Musk hat zudem angekündigt, dass er in Zukunft die vorherige Version Grok 2 im Open-Source-Verfahren veröffentlichen möchte.
Digitales Nomadentum ist nicht mehr nur ein Privileg von Abenteurern, sondern ein Phänomen, das den Arbeitsmarkt und den Tourismus verändert. Wie hat die Technologie es ermöglicht, von überall auf der Welt zu arbeiten? Was bringt es den Unternehmen und Mitarbeitern? Und welche Herausforderungen und Schattenseiten bringt dieser Lebensstil mit sich?
Quadruped-Roboter – die vierbeinigen Helfer der Zukunft – sind längst keine Science-Fiction mehr. Sie überwachen Baustellen, kartieren gefährliche Umgebungen und bringen Ihnen vielleicht eines Tages sogar Kaffee. Doch mit dem Fortschritt kommen auch neue Fragen: Wie sehr können wir diesen Maschinen vertrauen? Und wo überall finden sie ihren Platz – von Haushalten bis hin zu anspruchsvollen Geländen? Werfen wir einen Blick darauf, wozu Roboter wie Kawasaki CORLEO heute imstande sind.
Bluetooth 5.3 brachte Verbesserungen für IoT-Geräte wie Smartwatches oder Sensoren. Es bietet niedrigere Latenz, höhere Energieeffizienz und bessere Verbindungsstabilität. Es ist jedoch nicht allein, neben ihm steht sein enger Verwandter Bluetooth 5.4 und das bevorstehende Bluetooth 6.0. Werfen Sie mit uns einen Blick darauf, wie es sich von den vorherigen Versionen unterscheidet und was uns in der Zukunft erwartet.
Große Datenmengen können eine Herausforderung sein, aber NAS-Systeme bieten Lösungen für Haushalte und kleine Unternehmen. Zentraler Speicher, automatische Backups, Datenaustausch und Multimedia-Funktionen – alles in einem Gerät. Wie wählen Sie das richtige NAS aus, richten es ein und nutzen sein Potenzial? Unser Artikel führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Daten sicher zu halten.
Überlegen Sie zwischen Wi-Fi und einem Netzkabel? Unser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, wann Ethernet die bessere Wahl ist. Sie erfahren, wie Sie das richtige Kabel auswählen und es anschließen und warten. Egal, ob Sie Spiele spielen, 4K-Videos streamen oder mit großen Dateien arbeiten, unser Artikel hilft Ihnen, die beste Lösung zu finden.
Möchten Sie schnellere Verbindungen und weniger Kabel? USB4 und Thunderbolt 4 sind die Zukunft. Unser Artikel stellt Ihnen verständlich vor, was diese Technologien können, wie sie sich unterscheiden und welche die beste für Sie ist. Egal, ob Sie Spiele spielen oder Inhalte erstellen, USB4 und Thunderbolt 4 werden Ihr Leben erheblich erleichtern.