Geschwindigkeit.ch News Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Elon Musk und xAI haben Grok 3 vorgestellt, ein neues leistungsstarkes KI-Modell, das Konkurrenten wie GPT-4o übertrifft. Grok 3 bietet verbesserte Fähigkeiten wie DeepSearch und einen Sprachmodus in der Betaversion. Das Modell nutzt zudem eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger und ist für Nutzer des Netzwerks X verfügbar.

Elon Musk und xAI stellen das neue KI-Modell Grok 3 vor. Es hat bereits eine Sprachfunktion

Das von Elon Musk geleitete Unternehmen xAI hat offiziell sein neuestes KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Diese Neuerung, die eine Antwort auf Modelle wie GPT-4o von OpenAI und DeepSeek ist, bringt Verbesserungen und neue Funktionen, einschließlich der Sprachinteraktion mit dem Chatbot.

Leistungsfähiger denn je

Grok 3 wurde über mehrere Monate hinweg entwickelt, und seine Einführung war ursprünglich für das Jahr 2024 geplant. Das Modell wurde in einem riesigen Rechenzentrum in Memphis mit 200.000 GPUs trainiert, was ihm eine zehnfache Rechenleistung im Vergleich zur vorherigen Version Grok 2 verschaffte.

Laut Musk soll Grok 3 eine „maximal wahrheitssuchende KI“ sein, auch wenn sich seine Antworten von politischer Korrektheit abweichen können. Grok 3 ist in mehreren Varianten verfügbar. Das kleinere Modell Grok 3 mini bietet schnellere Antworten, jedoch mit geringfügig geringerer Genauigkeit.

Die spezielle Variante Grok 3 Reasoning ist in der Lage, tiefere Analysen und bessere Verifizierungen von Antworten durchzuführen. Diese Technologie basiert auf einem ähnlichen Prinzip wie das OpenAI o3-mini oder das chinesische Modell DeepSeek R1.

Übertrifft es die Konkurrenz?

xAI behauptet, dass Grok 3 GPT-4o in wichtigen Benchmark-Tests übertrifft, wie z.B. AIME und GPQA, die die Fähigkeit der Modelle bewerten, mathematische und wissenschaftliche Aufgaben auf PhD-Niveau zu lösen. Darüber hinaus hat sich Grok 3 erfolgreich in die Testplattform Chatbot Arena eingebracht, wo es sich unter den leistungsstärksten Modellen platzierte.

Zudem bietet es weitere Funktionen. Nutzer können beispielsweise den Modus „Think“ für komplexere Anfragen aktivieren oder den „Big Brain“-Modus nutzen, der zusätzliche Rechenkapazität für tiefere Analysen bereitstellt. Auch die Funktion DeepSearch ist verfügbar, die Internetanalysen und das soziale Netzwerk X kombiniert, um Zusammenfassungen relevanter Informationen zu generieren.

Neue Sprachfunktion in der Betaversion

Teil von Grok 3 ist auch eine neue Sprachintegration, die die Kommunikation mit der KI mittels Sprachbefehlen ermöglicht und Antworten anhören lässt. Die Funktion ist derzeit nur in der Betaversion für Premium+-Nutzer im Netzwerk X verfügbar und kann in der iOS-App Grok aktiviert werden. Eine Android-Version wird später verfügbar sein.

In den kommenden Wochen plant xAI, dem Grok-App „Voice Mode“ hinzuzufügen, der dem Modell eine Sprachkommunikation ermöglichen wird. In den nächsten Monaten wird Grok 3 dann für die geschäftliche Nutzung über die xAI-API zugänglich gemacht. Musk hat zudem angekündigt, dass er in Zukunft die vorherige Version Grok 2 im Open-Source-Verfahren veröffentlichen möchte.

Apple bringt das neue iPhone 16e auf den Markt, das fortschrittliche Funktionen künstlicher Intelligenz (KI) zu einem niedrigeren Preis als die Flaggschiff-Modelle bietet. Es ist mit demselben A18-Prozessor wie teurere iPhones ausgestattet und bietet Leistung, die anspruchsvolle Apps und Spiele bewältigen kann. Der Hauptanreiz ist die Integration von Apple Intelligence, einschließlich Tools zur Fotobearbeitung, schneller Suche und ChatGPT.

Mit der steigenden Anzahl an Smart-Geräten in Haushalten nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Smarte Glühbirnen, Türklingeln und Kühlschränke wissen mehr über uns als der beste Freund. Wir verraten Ihnen, wie Sie den Komfort eines smarten Zuhauses genießen können und dabei Ihre Privatsphäre bewahren.

Künstliche Intelligenz ist längst kein Sci-Fi mehr und wir haben die Wahl zwischen mehreren cleveren Helfern. Zwei von ihnen, ChatGPT und der Neuling DeepSeek, konkurrieren jetzt um die Gunst der Benutzer. Worin unterscheiden sie sich? Und welches ist das Beste?

Code.org Studio ist ein beliebtes Online-Tool, das Kindern (aber auch Erwachsenen) Zugang zu unterhaltsamen und interaktiven Programmierlektionen bietet. Mit Hilfe von visuellen Blockbefehlen können sie leicht Animationen, Spiele und Anwendungen erstellen, logisches Denken entwickeln und die Kreativität stärken.

Kodu Game Lab ist eine innovative Plattform zur Programmierung, die es Kindern ermöglicht, eigene Spiele mit visuellen Blockcodes zu erstellen. Dabei können sie mit Spieldesign experimentieren, Kreativität und logisches Denken entwickeln.

Das Projekt Stargate ist eine ehrgeizige Initiative zur Schaffung einer Infrastruktur für künstliche Intelligenz in den USA. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar zu investieren. Das Projekt, unterstützt von Giganten wie OpenAI, SoftBank und Microsoft, verspricht Tausende von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Dominanz der USA.

Weitere Sprachversionen